Finden Sie die 128 besten Waschmaschinen, die bei den gesammelten Tests und 46.088 Bewertungen am besten abgeschnitten haben.
Sortiere nach
Typ
- Frontlader-Waschmaschine (74)
- Toplader-Waschmaschine (17)
- Waschtrockner (37)
Marke
- AEG(15)
- Amica(2)
- Bauknecht(22)
- Beko(7)
- Bosch(16)
- Comfee(1)
- Exquisit(1)
- Gorenje(1)
- Grundig(3)
- Haier(2)
- Hoover(1)
- Hotpoint(1)
- Indesit(1)
- LG(12)
- Miele(8)
- Privileg(6)
- Samsung(16)
- Siemens(13)
Eigenschaften
- Dampffunktion(7)
- Mit WiFi-Steuerung(8)
- Testsieger(6)
Top Produkte Vergleich
Produktdaten
Name | Siemens WM14W570 | Samsung WW70K44205 | Samsung WW7EK44205W/EG | LG F1496QD3H |
Noten | 98/100 | 97/100 | 96/100 | 96/100 |
Bewertungen | 83 Bewertungen | 351 Bewertungen | 4294 Bewertungen | 2665 Bewertungen |
Preis | 595 € | 449 € | 399 € | 399 € |
Testresultate | "Testsieger" - Stiftung Warentest 10/2017 |
Energieverbrauch
Energieeffizienzklasse | ||||
Jährlicher Energieverbrauch | 196 kWh | 157 kWh | 157 kWh | 122 kWh |
Jährlicher Energieverbrauch | € 58,8 | € 47,1 | € 47,1 | € 36,6 |
Energiekosten pro Waschgang | € 0,3 | € 0,2 | € 0,2 | € 0,2 |
Wasserverbrauch
Jährlicher Wasserverbrauch | 10560 liter | 7400 liter | 7400 liter | 9300 liter |
Jährlicher Wasserkosten | € 58,1 | € 40,7 | € 40,7 | € 51,2 |
Wasserkosten pro Waschgang | € 0,3 | € 0,2 | € 0,2 | € 0,2 |
Schleudereffizienz
Schleudereffizienzklasse | B | B | B | A |
Schleuderdrehzahl maximal | 1400 u/min | 1400 u/min | 1400 u/min | 1400 u/min |
Restfeuchte | 53 % | 53 % | 53 % | 44 % |
Leistung und Funktionen
Fassungsvermögen | 8 kg | 7 kg | 7 kg | 7 kg |
Motortyp | Invertermotor | Invertermotor | Invertermotor | Invertermotor |
Betriebsgeräusch Waschen | 47 dB | 54 dB | 54 dB | 52 dB |
Betriebsgeräusch Schleudern | 71 dB | 74 dB | 74 dB | 75 dB |
Innenbeleuchtung | ||||
AquaStop | ||||
Trommelreinigung | ||||
Timerfunktion | ||||
Dampffunktion | ||||
Automatische Dosierung | ||||
WiFi-Steuerung |
Maße & Gewicht
Höhe | 84.8 cm | 85.0 cm | 85.0 cm | 85.0 cm |
Breite | 59.8 cm | 60.0 cm | 60.0 cm | 60.0 cm |
Tiefe | 59.0 cm | 55.0 cm | 63.5 cm | 55.0 cm |
Gewicht | 81.0 kg | 61.0 kg | 61.0 kg | 59.0 kg |
Top 10 Waschmaschinen
- Siemens WM14W570
- Samsung WW70K44205
- Samsung WW7EK44205W/EG
- LG F1496QD3H
- Bosch WAN282V8
- Privileg PWF M 643
- Bosch WAT28640
- Samsung WW90K44205W/EG
- Miele WDB030WCS
- Samsung WW8EK44205W/EG
Welche Waschmaschine ist die beste im Test?
Es wurden neue Waschmaschinen getestet, bei denen neue Modelle "am besten getestet" werden.
Die folgenden besten Testwaschmaschinen sind die besten:
Ratgeber – Die richtige Waschmaschine auswählen
Eine Waschmaschine ist mittlerweile aus keinem Haushalt wegzudenken. Der Vorteil von Waschmaschinen liegt sicherlich in den zahlreichen Programmen, welche mittlerweile angeboten werden. Jeder kennt die Situation: Sie möchten Ihre Lieblingsbluse am Abend anziehen oder Ihre Hose muss noch schnell für den nächsten Tag gereinigt werden? In vielen Fällen reicht eine reine Lufttrocknung nicht aus, da es zu lange dauern würde. Gerade im Winter kann es schon mal vorkommen, dass die Wäsche einfach nicht trocknen möchte. Die perfekte Lösung ist in einem solchen Fall mit Sicherheit ein Zusatzprogramm, über das Ihre Waschmaschine verfügt.
Heutzutage werden zahlreiche Waschmaschinen unterschiedlichster Modelle angeboten. Viele bekannte Hersteller tummeln sich auf dem Markt, sodass man bei der Auswahl schon mal überfordert sein kann. Welche Waschmaschine ist denn nun wirklich gut, welche zählt zu den Testsiegern und von welchem Modell sollte man sich lieber abwenden?
Auf dieser Webseite sind Sie genau richtig, wenn Sie beim Kauf Ihres Geräts nicht enttäuscht werden möchten. Schauen Sie sich in aller Ruhe sämtliche Modelle an und lesen Sie die Produktbeschreibungen aufmerksam durch. Wir haben stets auf die Energieeffizienzklasse, die Schleudereffizienzklasse und die Schleuderdrehzahl, sowie weitere wissenswerte Details geachtet, damit Sie direkt informiert sind, welches Gerät Ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht.
Bemerkenswert: Einige der Geräte sind mit WiFi ausgestattet, sodass Sie diese sogar über Ihr Smartphone steuern können.
Wie funktioniert eine Waschmaschine eigentlich?
Selten macht man sich Gedanken darüber, wie eine Waschmaschine eigentlich funktioniert? Diese Frage stellt man sich erst, wenn sie nicht mehr funktioniert.
Eine Waschmaschine besteht aus zahlreichen Einzelteilen, diese sollte man kennen oder sich eventuell mit diesen einmal näher befassen, wenn man z. B. vor hat seine eigene zu reparieren.
Waschmaschinen werden immer moderner und sind absolut nicht mehr vergleichbar mit Modellen, welche vor 10 Jahren hergestellt wurden. Jedoch verfügen Waschmaschinen über einige Bauteile, ohne diese sie nicht mehr funktionieren würden.
Selbstverständlich sind diese Bestandteile nicht ausreichend, damit eine Waschmaschine arbeitet. Sie benötigen zudem einen Stromanschluss und selbstverständlich einen Wasseranschluss. An Ihrem Wasserhahn wird ein Schlauch angeschlossen, welcher über ein magnetisches Ventil verfügt. Gute Schläuche verfügen über eine weitere Ummantelung, diese ist besonders hilfreich - sollte ein Schlauch platzen. Das Wasser kann in einem solchen Fall nicht austreten.
Typische Waschmaschinen auf dem Markt
Die besten Waschmaschinen verbrauchen wenig Strom
Da es sehr viele Modelle und Hersteller von Waschmaschinen auf dem Markt gibt, sollten Sie sich vor dem Kauf genau überlegen, was Ihnen an einer Waschmaschine besonders wichtig ist. Lesen Sie sich am besten einige Testberichte und Ratgeber, wie diesen hier durch. Unser Tipp: Um in der Zukunft dauerhaft Geld zu sparen, achten Sie vor allem auf die Energieeffizienzklasse. Gibt der Hersteller an, dass es sich um die Klasse A+++ handelt, arbeitet dieses Gerät besonders stromsparend. Sollte sich die Energieeffizienzklasse eher im Bereich B,C oder sogar D bewegen, so lassen Sie als Vielwäscher lieber die Finger von einem solchen Gerät.
Geringer Stromverbrauch bis hoher Stromverbrauch
Sie sollten sich zudem Gedanken machen, ob Sie sehr viel Wäsche waschen müssen, denn in einem solchen Fall ist ein hohes Fassungsvermögen ebenfalls empfehlenswert. Doch auch die Schleudereffizienzklasse spielt beim Stromverbrauch eine große Rolle, auch hier sollten Sie die Angaben des Herstellers genau ins Auge fassen.
Großer Entwässerungsgrad bis niedriger Entwässerungsgrad
Es ist immer wichtig sich vor dem Kauf einer Waschmaschine so viele Informationen wie möglich einzuholen, denn nicht nur der Preis darf die Kaufentscheidung beeinflussen. Sie würden sich extrem ärgern, wenn Sie sich eine günstige Waschmaschine anschaffen, welche Ihren Bedürfnissen jedoch im Nachhinein gar nicht entspricht.
Immer wieder passiert es, dass Menschen Geräte kaufen, jedoch nicht auf den Stromverbrauch achten. Das böse Erwachen kommt in einem solchen Fall, am Ende des Jahres mit der Stromkostenabrechnung.
Schauen Sie sich zudem Bewertungen anderer Käufer im Internet an und achten Sie stets auf folgende Punkte, damit Sie vor einer Enttäuschung bewahrt werden:
Wenn Sie die kluge Entscheidung getroffen haben vor dem Kauf einer Waschmaschine Informationen bezüglich dieser einzuholen, dann sind Sie hier auf der Seite absolut richtig. Wir möchten nichts beschönigen oder verschleiern, sondern Ihnen die knallharte Wahrheit über die einzelnen Geräte präsentieren.
Toplader oder Frontlader – Wo liegt der Unterschied?
Zahlreiche Verbraucher entscheiden sich für einen Frontlader, eine Waschmaschine, wo sich im vorderen Bereich eine Glastüre befindet. Frontlader sehen optisch sicherlich besser aus, als Toplader, obwohl dies reine Geschmackssache ist. Jedoch sind solche Waschmaschinen eher für Verbraucher geeignet, die diese besonders häufig nutzen.
Bei einem Toplader handelt es sich um eine Waschmaschine, wo sich die Öffnung im oberen Bereich der Waschmaschine befindet. Hier wird ein Deckel geöffnet und darunter befindet sich gleich die Wäscheluke.
Sie sollten stets bedenken, egal für welche Art von Waschmaschine Sie sich entscheiden mögen, dass diese nur vollbeladen stromsparend arbeiten kann. Es handelt sich um einen Mythos wenn Sie glauben, wenig Wäsche bedeutet wenig Strom oder Wasser.
Also merken: Energieschonend können Waschmaschinen nur arbeiten, wenn sie vollbeladen sind, denn halbvolle Geräte verbrauchen wesentlich mehr Wasser und Strom. Dies sollten Sie bei Ihrer nächsten Wäsche bedenken.
Hier geht`s rund – nützliche Tipps
Sicherlich ist es nicht notwendig jedes Jahr eine neue Waschmaschine zu kaufen, nur damit das neuste Modell in Ihren vier Wänden seine Arbeit verrichtet. Eine Waschmaschine, egal welches Modell, kostet Sie schon ein paar Euro. Diese sollte voll und ganz Ihren Wünschen entsprechen. Machen Sie sich Gedanken über den Platz, welcher Ihnen für die Waschmaschine zur Verfügung steht. Darf es ein Toplader oder besser ein Frontlader sein? Welche Funktionen sind Ihnen bei Ihrem Haushaltshelfer wichtig?
Wir möchten Ihnen Fehlkäufe ersparen, daher laden wir Sie herzlich ein:
Lesen Sie sich in Ruhe unsere Tipps durch und nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, diesen Ratgeber bis zum Ende zu durchforsten.
Der Vorteil von einem Frontlader ist sicherlich der, dass man einen solchen in eine Küchenzeile perfekt integrieren kann, sofern noch ein bisschen Platz vorhanden ist. Ein Toplader wiederum bietet Ihnen andere Vorteile, denn diesen können Sie besonders rückenschonend befüllen. Ebenso spricht für ein solches Modell, sollte nur wenig Platz vorhanden sein, dass ein solcher in jede noch so kleine Ecke passt.
Vor dem Kauf sollten Sie sich Gedanken über Ihre regelmäßige Füllmenge machen. Leben Kinder bei Ihnen im Haushalt? Müssen Sie viel Arbeitskleidung waschen? Vielleicht handelt es sich bei Ihnen aber auch um einen Single-Haushalt. Wer nur für sich wäscht, der kommt mit Sicherheit mit einem Fassungsvermögen von 3 kg zurecht. Haushalte mit zwei oder drei Personen sollten sich eher für eine Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von 5 kg entscheiden. Größere Waschmaschinen mit einer möglichen Füllmenge von etwa 8 kg sind eher für Haushalte ab vier Personen gedacht.
Das Schleudern spielt ebenfalls eine sehr große Rolle. Man könnte meinen, je höher die Touren sind, desto schneller wird die Wäsche trocken. Diese Vermutung ist sicherlich richtig, jedoch sollte man zudem bedenken, dass diese bei hohen Touren wesentlich schneller zerknittert. In der Regel geht man heutzutage von durchschnittlich 1400 U/min aus, gerade wenn man seine Wäsche nach dem Waschvorgang in den Trockner geben möchte. Einige Waschmaschinen enthalten bereits einen integrierten Waschtrockner, was natürlich erheblich arbeitserleichternd wirkt.
Der Wasserverbrauch ist ebenfalls ein recht wichtiger Punkt, den es zu beachten gilt. Bei einer Waschmaschine, deren Trommelgröße bis zu 5 kg beträgt, sollte der Wasserverbrauch nicht mehr als 40 Liter betragen. Zahlreiche Geräte bieten mittlerweile eine sogenannte ECO-Taste an. Diese Taste ist zwar hervorragend, wenn es darum geht automatisch Wasser zu sparen, jedoch wird die Waschdauer hierdurch verlängert. Am Ende zahlen Sie drauf, da der Stromverbrauch höher ist.
Wer sich eine neue Waschmaschine kaufen möchte, der darf sich seit 2013 freuen, denn die EU hat einen Beschluss verfasst aus dem hervorgeht, dass in Deutschland nur noch Geräte verkauft werden dürfen, welche mindestens über die Energieeffizienzklasse A+ verfügen.
Waschmaschinen können, wenn Sie sich im Schleudergang befinden, schon mal ganz schön laut sein, was gerade bei Mehrfamilienhäusern zu Ärger führen kann. Achten Sie beim Kauf eines Neugeräts deshalb darauf, das der Richtwert von 70 db nicht überschritten wird. Besonders angenehm sind zudem Waschmaschinen, welche mit einem Nachtprogramm ausgestattet sind. Solche Waschmaschinen sind besonders geräuscharm, jedoch benötigen diese wesentlich länger, um Ihre Wäsche zu reinigen.
Mittlerweile verfügen Waschmaschinen über unzählige Programme, Tasten und Zusatzprogramme, sodass der Verbraucher recht schnell überfordert sein kann. Braucht man alle diese Zusatzprogramme tatsächlich? Zu den Standardprogrammen zählen sicherlich die Programmwahl, die Einstellung der gewünschten Temperatur und der Textiltyp. Alle anderen Programme sind Zusätze, die teilweise das Leben etwas leichter machen können und teilweise absolut überflüssig sind. Sicherlich ist ein Zusatzprogramm vorteilhaft, welches die Wassermenge halbiert. Solche Programme sind jedoch nur sinnvoll, wenn man die Waschmaschine nicht komplett befüllt.
Einige neuere Modelle sind mittlerweile auf dem Stand, dass sie WLAN anbieten. Das Highlight hierbei ist, dass Sie Ihre Waschmaschine über Ihr Smartphone steuern können. Eine solche Spielerei kann für den Einen sicherlich einen großen Vorteil mit sich bringen, andere benötigen eine solche Funktion jedoch nicht.
Zahlreiche Hersteller bieten bereits von Haus aus Spezialprogramme an. Wenn diese bereits im Preis enthalten sind, spricht nichts dagegen, diese auch zu nutzen. Doch aufgepasst! Nicht bei allen Waschmaschinen sind diese zusätzlichen Programme ein Inklusivangebot. In manchen Fällen müssen Sie ganz schön drauf zahlen. Somit wägen Sie immer ab: Welche Programme haben für Sie einen höheren Stellenwert als andere?
Achten Sie beim Kauf unbedingt auch auf die Nutzerfreundlichkeit, denn was bringt Ihnen ein Gerät, welches zahlreiche Funktionen mitbringt, Sie diese jedoch nicht bedienen können? Selbstverständlich könnte man nun davon ausgehen, dass eine Bedienungsanleitung vorhanden ist, doch vor jedem Waschgang in dieser zu blättern macht keinen Spaß. Sollten Sie jedoch eine Waschmaschine im Internet kaufen und haben daher nicht die Möglichkeit die Nutzerfreundlichkeit zu testen, so greifen Sie auf Kundenbewertungen zurück.
Von Samsung über Bosch bis hin zu AEG oder Miele, an Anbietern mangelt es sicherlich nicht. Einen Tipp geben, welcher Hersteller nun der Beste ist, ist nicht einfach, daher sollte man sämtliche Angebote von unterschiedlichen Herstellern genau unter die Lupe nehmen. Greifen Sie niemals gleich beim erstbesten Angebot zu.
Einige Waschmaschinen mit der besten Energieeffizienz
- Samsung WW80K6404QX/EG A+++
Bosch WAY287W5 A+++
AEG L6.70VFL A+++
Miele WDB030WCS A+++
LG F 14WM 8P5KG A+++
Selbstverständlich werden noch zahlreiche andere Waschmaschinen von anderen Herstellern angeboten, welche in der Energieeffizienzklasse mit „sehr gut“ abschneiden. Diese Geräte sind jedoch die gängigsten, daher finden sie eine Erwähnung.
Waschmaschinen mit einem großen Fassungsvermögen
- Samsung WW80K6404QX/EG 8 kg
Bosch WAN282V8 7 kg
AEG L6.70VFL 7 kg
AEG L68480FL 8 kg
LG F 14WM 8P5KG 8,5 kg
Diese Geräte sind sicherlich eher etwas für Großfamilien ab 5 Personen oder für Verbraucher, welche viel Wäsche zu reinigen haben.
Waschmaschinen mit einem mittleren Fassungsvermögen
- Grundig GWN 26430 6 kg
Bauknecht WAT PRIME 652 Z 6 kg
Bauknecht WAT DR1/1 6 kg
Anmerkung: Wie Sie eventuell bemerkt haben, verfügen die meisten Geräte eher über ein Fassungsvermögen ab 7 kg aufwärts.
Geräte mit WiFi-Steuerung
- Samsung WW80K6404QX/EG
Bosch WAY287W5
Samsung WW70K44205
Miele WTF 130 WPM
AEG L8FE76695
Waschmaschinen mit der Möglichkeit von einem Smartphone gesteuert zu werden, egal wo man sich gerade befindet, zählen sicherlich zu der neueren Generation. Wer ein solches Gerät als seines bezeichnen möchte, der muss etwas tiefer in die Tasche greifen.
Welche Hersteller bieten Waschmaschinen, Trockner oder Kombigeräte an?
Wie bereits erwähnt tummeln sich zahlreiche Anbieter von Waschmaschinen, Trocknern oder sogar Kombigeräten auf dem Markt. Wer nach einer bestimmten Marke sucht, dem möchten wir einige Anbieter vorstellen:
- AEG
Bauknecht
Beko
Blomberg
Bosch
Comfee
Exquisit
Gorenje
Grundig
Haier
LG
Miele
Samsung
Sharp
Miele
Diese Anbieter haben auf ihre Art und Weise besonderes zu bieten und daher möchten wir Ihnen diese nicht vorenthalten.
Testsieger
In den letzten Jahren haben es einige Geräte an die Spitze geschafft, doch leider nicht immer preislich, dennoch möchten wir Ihnen diese vorstellen.
Testsieger Stiftung Warentest November 2015
Testsieger Stiftung Warentest November 2016
Testsieger Stiftung Warentest Oktober 2017
Testsieger ETM TestMagazin Februar 2018
Die Waschmaschine optimal befüllen
Überfüllen Sie Ihre Waschmaschine nicht, sondern nur so viel wie diese vertragen kann. Nach dem Einfüllen der Wäsche ist es besonders wichtig, dass Sie die Waschmaschine ordentlich verschließen, denn wenn die Türe nicht ordentlich verriegelt wird, so kann das Waschprogramm nicht starten.
In die Waschmittelschublade geben Sie nun das Waschmittel und den Weichspüler.
Stellen Sie nun das gewünschte Programm ein und schon setzt sich Ihre Waschmaschine in Gang.
Ihre Waschmaschine richtig reinigen
Waschmaschinen sind oftmals im Dauereinsatz und da ist es selbstverständlich, dass sich eine Menge Kalk absetzt, aber auch ein Biofilm und Ablagerungen zählen zum Standarddreck, welcher sich in einer Waschmaschine bildet. Das Ergebnis ist oftmals das sich unangenehme Gerüche in der Waschmaschine bilden.
Wenn Sie Ihre Wäsche häufig bei niedrigen Temperaturen waschen, sparen Sie Kosten und Energie, aber es können sich im laufe der Zeit zahlreiche Keime bilden. Damit Ihre Wäsche hygienisch einwandfrei aus der Waschmaschine kommt, sollten Sie Ihre Wäsche zwischenzeitlich bei 60 oder 95 Grad reinigen.
Wenn Ihre Waschmaschine Ihre Wäsche gereinigt hat, sollten Sie diese zeitnah aus der Maschine holen, denn Feuchtigkeit begünstigt Keime. Tipp: Lassen Sie die Türe wenigstens eine Zeit lang offen stehen.
Benutzen Sie sanfte Waschmittel, so können sie davon ausgehen, dass diese gegen Keime arbeiten, denn diese enthalten oftmals Bleiche und Keime mögen es gar nicht mit Bleiche in Berührung zu kommen.
Sie sollten zudem Ihre Waschmaschine regelmäßig mit einem Entkalker versehen, denn diese entziehen den Keimen ihre Grundlage.
Biofilm:
Besonders niedrige Waschtemperaturen, wie beispielsweise 30 Grad und Kurzwaschprogramme, aber auch flüssige Waschmittel sowie Weichspüler, begünstigen die Bildung von einem sogenannten Biofilm. Dieser führt extrem schnell zu unangenehmem Gerüchen. Diese Gerüche setzen sich nicht nur in der Waschmaschine ab, sondern auch auf Ihrer Wäsche.
Kalk:
Kalk, welcher sich auf Heizelementen befindet führt zu einem etwas erhöhten Energieverbrauch. Dieser fördert den Verschleiß Ihrer Waschmaschine und auf seiner Oberfläche setzen sich zahlreiche Keime und zudem Ablagerungen gerne fest.
Ablagerungen:
Diese bestehen aus Resten, welche sich beispielsweise von der Wäsche gelöst haben. Hierbei kann es sich um Schmutz oder Fett handeln, aber auch aus kleinsten Textilfasern.
Unterschied zwischen Invertermotor und Universalmotor
Invertermotor
Manche Waschmaschinen sind mit einem Invertermotor ausgestattet, andere wiederum mit einem Universalmotor, doch wo liegt der Unterschied? Ist die Auswahl des Motors ausschlaggebend für den Kauf der richtigen Waschmaschine?
Waschmaschinen mit einem Invertermotor sind besonders langlebig, zudem arbeiten diese geräuscharm und der Energieverbrauch ist recht gering. Der Nachteil eines solchen Motors liegt jedoch in dem hohen Preis. Sie sollten sich daher vor dem Kauf einer Waschmaschine mit Invertermotor genaustens überlegen, was für ein solches Gerät spricht.
Die Vorteile
Waschmaschinen mit einem Invertermotor erfreuen sich bei Verbrauchern mittlerweile größter Beliebtheit. Dieser Motor ist mit einem speziellen Tool ausgestattet, welches die Trommelfrequenz reguliert. Der Vorteil hierbei ist, dass die Motorleistung des Invertermotors präzisiert werden kann und das sogar bis ins kleinste Detail. Dieser Motor bringt drei besondere Vorteile mit sich:
- Wartungsarmut
Geräuschlosigkeit
geringer Energieverbrauch
Die Nachteile
Wer sich eine Waschmaschine zulegen möchte, welche über einen Invertermotor verfügt, der wird den wohl wichtigsten Nachteil noch vor dem ersten Gebrauch zu spüren bekommen. Solche Waschmaschinen sind besonders teuer in der Anschaffung. Ein weiterer Nachteil von Waschmaschinen mit Invertermotor ist, dass bei einer eventuellen Reparatur auch die Ersatzteile eher im höheren Preisbereich liegen.
Sollten Sie sich noch überlegen, ob sich eine solche Waschmaschine für Sie lohnt, so ist es sicherlich von Bedeutung die Vorteile mit den Nachteilen abzuwägen.
Universalmotor
Der Universalmotor ist sicherlich der Motor, welcher am häufigsten in Waschmaschinen vorzufinden ist. Der Aufbau eines solchen Motors ist recht simpel, denn dieser wird auch gerne als Einphasen-Reihenschlussmotor bezeichnet. Solche Motoren sind nicht so langlebig wie die Invertermotoren, aber bieten einen großen Vorteil. Waschmaschinen mit Universalmotor sind wesentlich günstiger in der Anschaffung und daher von Verbrauchern in der Regel vorrangig gewählt.
Was darf eine Waschmaschine kosten?
Die Frage müsste hier wohl eher lauten: Was wären Sie bereit für eine Waschmaschine auszugeben? Gute Waschmaschinen erhalten Sie bereits für unter 400 Euro. Wer jedoch ein bisschen Luxus hinzukaufen möchte, der muss dementsprechend drauf zahlen. Waschmaschinen können in einem solchen Fall auch gerne mal über 1000 Euro kosten.
Gut und günstig
Bauknecht WM Trend 724 ZEN ab 240 Euro
AEG L6.70VFL ab 399 Euro
LG F 14WM 8P5KG ab 479 Euro
Waschmaschinen – Programme im Überblick
In der heutigen Zeit sind Waschmaschinen nicht nur mit den neusten und besten Funktionen ausgestattet, sondern arbeiten zudem besonders energieeffizient.
Im Folgenden möchten wir Ihnen die einzelnen Waschprogramme etwas näher erläutern.
Die sogenannten Standard-Waschprogramme sind bei jeder Waschmaschine vorhanden, egal ob es sich um ein preiswertes oder doch eher kostenintensiveres Modell handelt.
Die Vorwäsche
Diesen Waschgang wählt man, wenn es sich bei der zu reinigenden Wäsche um sehr verschmutzte Wäschestücke handelt, wie beispielsweise Fußballkleidung von dem Sohn oder Arbeitskleidung des Mannes. Die Vorwäsche nutzt man auch immer mal wieder gerne bei stark vergilbten Wäschestücken, wie beispielsweise Gardinen. Die Vorwäsche kann jedoch niemals das Hauptwaschprogramm ersetzen.
Die Koch- und Buntwäsche
Dieses Waschprogramm wählt man sicherlich am häufigsten. Stark verschmutzte Wäsche oder Wäsche, welche mit Bakterien behaftet sind, werden oftmals als Kochwäsche gereinigt. Kochwäsche hat eine Gradwahl von 95 Grad und der Vorteil liegt hier quasi auf der Hand. Sämtliche Bakterien werden abgetötet. Bevor Sie Ihre Wäsche jedoch bei 95 Grad waschen achten Sie unbedingt auf die Angaben des Herstellers. Wird Ihre Kleidung zu heiß gereinigt, kann es passieren, dass diese einläuft und Ihr schöner Pullover ruiniert ist.
Buntwäsche wird in der Regel bei 30 oder 60 Grad gereinigt. Diese Gradzahlen sind die am häufigsten verwendeten. Es ist ratsam, wenn Sie Ihre Wäsche als Buntwäsche in die Waschmaschine geben, dass es sich hierbei möglichst um gleichfarbige Wäschestücke handelt. Helle und dunkle Wäsche zusammen in einer Waschmaschine: Da können Verfärbungen auftreten.
Die Feinwäsche
Dieses Waschprogramm wird besonders gerne bei Kleidern und Blusen, aber auch bei Röcken und Hemden eingesetzt. Ein solches Programm schafft in der Regel maximal 40 Grad, daher wäscht man mit dem Feinwäsche – Programm z. B. Gardinen immer wieder gerne.
Das Wollprogramm
Ein Programm, welches nicht allzu häufig genutzt wird, da man mit diesem eher besonders empfindliche Kleidungsstücke reinigt, welche aus Wolle gefertigt wurden. Kleidungsstücke, welche nur mit diesem Programm gereinigt werden dürfen, sind stets mit einem Wollsiegel gekennzeichnet.
Das Seideprogramm
Textilien, welche aus Leinen, Viskose oder Seide hergestellt wurden, sollten stets im Seide-Programm gereinigt werden. Dieses Programm bezeichnet man auch gerne als den Handwaschgang für Seide.
Einige Waschprogramme sind ebenfalls sehr beliebt, jedoch nicht jede Waschmaschine verfügt über diese. Sollten Sie Wert auf die folgenden Programme legen, so achten Sie beim Kauf auf die speziellen Symbole und/oder Hinweise.
Spezielle Waschprogramme
- Programm für separates Schleudern
Programm für Schleudern und Spülen, wo die Drehzahl separat eingestellt werden kann
Programm für Schonschleudern
Programm zum separaten Abpumpen von Wasser
Eco-Programm, das Energiesparprogramm
einstellbare Kurzprogramme
Programm für halbvolle Geräte
Spezialprogramm für Blusen und Hemden
Einweichprogramm
Spezialprogramme für Sportwäsche
Spezialprogramm für Sportschuhe
Programm für Dessous
Programm speziell für Jeanshosen
Programm zum Imprägnieren der Wäsche
Programm zum einfacheren Bügeln
Programm für Allergiker
Programm zu Spezialbehandlung bzw. Desinfektion
Wenn Sie in den Handel auf der Suche nach einer perfekten Waschmaschine gehen, werden Sie nicht nur von zahlreichen Herstellern und zahlreichen Modellen erschlagen. Nein, hinzu kommen die vielen unterschiedlichen Waschprogramme, welche Ihnen angeboten werden. Entscheiden Sie sich vor dem Kauf einer neuen Waschmaschine eher nach Ihrem Bauchgefühl oder planen Sie den Kauf? Seien wir mal ehrlich, benötigen Sie all die weiter oben erwähnten Waschprogramme?
Die Erwartungen an eine gute und hochwertige Waschmaschine sind in der heutigen Zeit sicherlich sehr unterschiedlich. Lassen Sie sich nicht blenden von tollen Angeboten, sondern entscheiden Sie nach Ihrem persönlichen Bedarf. Auf das eigene Bauchgefühl kann man sich oftmals wesentlich besser verlassen, als auf die Angaben von Freunden, Bekannten oder irgendwelchen Aussagen im Internet. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann schauen Sie sich doch einfach mal hier. Sicherlich werden Ihnen die von uns ausgewählten, zahlreichen modernen und optisch ansprechenden Geräte gefallen.
Wie entsorge ich meine alte Waschmaschine?
Eine Frage, welche Verbrauchern immer wieder auf der Seele baumelt. Man freut sich auf die neue Waschmaschine, welche bald geliefert wird und die alte soll ihren Platz räumen.
Zum Einen gibt es die Möglichkeit, den Sperrmüll anzurufen und die ausgediente Waschmaschine auf diesem Wege zu entsorgen. Jedoch fragen Sie beim Kauf einer neuen Waschmaschine den Händler, ob dieser Ihre alte Waschmaschine mitnehmen kann. Viele Händler machen dies und zudem auch noch kostenlos.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit Ihr altes Gerät zu einem Schrotthändler zu bringen. In manchen Fällen lohnt sich dies und Sie bekommen noch ein paar Euro für Ihr Altgerät.
Sollten die Schläuche Ihrer alten Waschmaschine noch in Takt sein, so ist zu empfehlen diese aufzuheben. Oftmals tritt der Fall bei einer neuen Waschmaschine ein, dass diese ohne Schläuche geliefert wird und damit Sie gleich mit dem Reinigen Ihrer Wäsche beginnen können, sollten Sie Schläuche im Haus haben.
Unser Geheimtipp: Oftmals fahren Schrotthändler in der Stadt oder auf dem Land herum und suchen nach kaputten, technischen Geräten. Sprechen Sie ihn einfach an: Er kommt zu Ihnen und holt das Gerät gratis ab.
Fachwörter kurz erklärt
Immer wieder ließt man die Worte „AquaStop“ oder „AutoDos“, doch was bedeuten diese Fachausdrücke eigentlich? In Bezug auf Waschmaschinen werden zahlreiche Namen benutzt und nicht immer sind einem diese geläufig. Damit Sie vor dem Kauf einer Waschmaschine wissen wovon der Fachmann spricht, erläutern wir Ihnen die wichtigsten Fachwörter.
AntiVibration
Diese Funktion dient dazu Vibrationen während des Schleudergangs abzudämpfen und Geräusche zu minimieren.
AquaStop
Dieses Fachwort sollten Sie sich genau einprägen, denn es dient Ihrer Sicherheit. Falls ein Schlauch brüchig wird, verhindert diese Funktion das Auslaufen des Wassers. Wasserschäden werden somit verringert.
AutoDos
Hier wird Ihnen die optimale Dosierung des benötigten Waschmittels genau angezeigt.
Comfort Line
Hierbei handelt es sich um eine Bedienblende, welche in Pultform vorhanden ist
Dampfsperre
Gerüche, welche aus der Waschmittelschublade austreten könnten werden verringert
dB
Diese Angabe besagt wie laut Ihre Waschmaschine während des Gebrauchs ist. Je höher die dB Anzahl, desto schlechter ist dies für Sie oder Ihre nähere Umgebung.
Dosieranzeige
Ihre Waschmaschine verfügt über eine Waage, diese misst wie schwer Ihr Gerät beladen ist und empfiehlt die benötigte Menge an Waschmittel.
EcoDrive
Hierbei handelt es sich um einen bestimmten Antrieb der Waschmaschine. Dieser soll besonders sparsam, leistungsstark, langlebig und verschleißarm sein.
EcoSilence Drive
Hierbei handelt es sich um einen bestimmten Waschmaschinenmotor, der anstatt mit Kohlebürsten, mit Permanentmagneten angetrieben wird.
Einspülkasten
In diesen Kasten werden der Weichspüler und das Waschmittel hineingegeben
Elektronische Fehlerananlyse
Es werden vorhandene Störungen im Display angezeigt
Energieeffizienzklasse
An dieser Angabe können Sie erkennen, wie stromsparend dieses Modell arbeitet. Die Angabe A+++ ist am günstigsten im Verbrauch.
Energielabel
Auf diesem Label können Sie die wichtigsten Verbrauchswerte erkennen
Energiespartaste
Wäsche, welche bei 90 Grad gereinigt wird, wird hier automatisch bei 60 Grad gesäubert. Die Waschzeit verlängert sich jedoch.
Extra Spülen
Es wird eine größere Wassermenge beim Spülen erzeugt.
Fassungsvermögen
Hier gibt der Hersteller an, mit welcher Menge die Waschmaschine je Waschvorgang beladen werden kann.
Flecken Taste
Dieser Waschvorgang wird genutzt, wenn man extrem verschmutzte Wäsche reinigen muss.
Flusensieb
Dieses muss regelmäßig gereinigt werden, da sich hier Staub, Wollreste und anderer Dreck sammeln.
Green Technologie
Dieser Waschvorgang unterstützt Sie bei umweltbewusstem Waschen.
Hygieneprogramm
Dieses Waschprogramm ist besonders für Allergiker geeignet.
Es werden noch zahlreiche weitere Waschprogramme angeboten, hierbei handelt es sich um die häufigsten. Jeder Hersteller hat seine eigenen Namen, die manchmal den gleichen Effekt bieten.
Wenn Sie Angaben auf Ihrem Gerät vorfinden mit denen sie nichts anfangen können, schauen Sie sich Ihre Bedienungsanleitung genauer an. In der Regel finden Sie hier genaue Informationen.
Meine Waschmaschine riecht unangenehm, wo liegt das Problem?
Wer sich eine neue Waschmaschine anschafft, der sollte diese vor dem ersten Gebrauch einmal ohne Befüllung laufen lassen. Der Grund ist der, dass die Waschmaschine nach Gummi riechen kann oder das sich Reste vom Verpackungsmaterial in dieser befinden. Die Reste sind so winzig, dass man diese oftmals mit dem bloßen Auge nicht erkennen kann.
Wenn Sie Ihre neue Waschmaschine zum ersten Mal starten, ist ein Kurzwahlprogramm absolut ausreichend.
Wer seine frisch gewaschene Wäsche aus der Waschmaschine holt, der geht davon aus, dass diese sauber und frisch riecht. Waschmittel verfügen in der Regel stets über Duftstoffe, selbst dann, wenn Sie keinen Weichspüler nutzen. Jeder Verbraucher legt großen Wert auf saubere Wäsche, doch auch gut riechen sollte diese.
In manchen Fällen passiert es schon mal, das Sie die frisch gewaschene Wäsche aus der Waschmaschine entnehmen und Ihnen kommt ein unangenehmer, stechender Geruch entgegen. Dieser Geruch ist selbstverständlich nicht normal und sollte nicht auftreten. Woher kommt dieser Geruch so plötzlich? Dieser Geruch stammt von zahlreichen Keimen und Bakterien, welche sich tausendfach in Ihrer Waschmaschine tummeln. Oftmals ist das Flusensieb verdreckt oder es steht noch Wasser in Ihrer Maschine. Diese Faktoren sind natürlich ein gefundenes Fressen für alle Keime und Bakterien.
Vernehmen Sie einen solchen Geruch, ist höchste Eile gefragt, denn Ihre Wäsche benötigt einen neuen Waschvorgang und dies sollte natürlich in einer sauberen und keimfreien Waschmaschine geschehen.
Der Hauptauslöser von Geruch in der Waschmaschine ist eine Restfeuchte, welche sich in Ihrer Waschmaschine gebildet hat. Nun ist es wichtig, das Sie herausfinden wo genau sich diese Restfeuchte gebildet hat. Restfeuchte kann in den unterschiedlichsten Ecken einer Waschmaschine entstehen.
- Kalkablagerungen in der Waschmaschine
Waschmittelfach
Wasserrückstände unter der Trommel
Gummidichtung des Bullauges
Flusensieb
zu niedrige Waschtemperaturen
Der sicherlich häufigste Ort in einer Waschmaschine, wo sich Bakterien und Keime bilden können, ist der an der Gummidichtung des Bullauges. Sie sollten den Ring, welcher sich um das Bullauge befindet zwischenzeitlich reinigen. Hier sammelt sich oftmals viel Dreck, aber auch Kleingeld oder andere Dinge welche in Hosentaschen vergessen werden, finden Sie dort wieder.
Weiter können sich Keime und Bakterien im Waschmittelfach ansammeln, denn Sie werden sicherlich bemerkt haben, dass sich hier nach jedem Waschvorgang ein schleimiger Film absetzt. Dieses Fach kann man einfach mit einem feuchten Tuch reinigen.
Säubern Sie zudem stets das Flusensieb, hier sammelt sich eine Menge Dreck und dieser muss sich später nicht unbedingt an Ihrer frisch gewaschenen Wäsche befinden. Sie werden auch jede Menge Haare und vielleicht sogar Schimmel vorfinden. Dieses Flusensieb können Sie ganz einfach entfernen und unter kaltem Wasser abspülen.
Kalkablagerungen sind ebenfalls ein großer Bestandteil von Verschmutzungen einer jeden Waschmaschine. Hersteller empfehlen immer wieder zwischenzeitlich die Waschmaschine zu entkalken. Viele Menschen sparen sich diesen Vorgang. Die Entkalkung sollten Sie dennoch ab und an durchführen, wenn Sie lange Freude an Ihrer Maschine haben möchten.
Fazit:
Eine gute Waschmaschine sollte stets leise arbeiten und zudem energiesparend sein. Die Schleudereffizienzklasse ist ebenso wichtig, wie das Fassungsvermögen oder die Schleuderdrehzahl.
Zahlreiche Zusatzprogramme locken den Verbraucher, jedoch sollte man hier genaustens abwägen, welche der Programme absolut erforderlich sind.
Die Reinigung einer Waschmaschine zählt zu den regelmäßigen Aufgaben und sollte nicht vernachlässigt werden. Denn ein solches Gerät kann nur über einen längeren Zeitraum gute Dienste leisten, wenn die Pflege stimmt. Schnell bilden sich Bakterien und Keime, dies kann durch eine sachgemäße Reinigung vermieden werden.
Waschmaschinen müssen nicht immer teuer sein, wenn man sich auf seine eigenen Bedürfnisse verlässt!
Die besten Waschmaschinen Hersteller im Überblick
Welche Waschmaschinen Marken schneiden am besten ab? Nachfolgend die Meinung von insgesamt 2882 Wählern:
70%
30%
72%
28%
64%
36%
68%
32%
69%
31%
62%
38%
61%
39%
57%
43%
77%
23%
85%
15%
80%
20%
65%
35%
Inhaltsverzeichnis
- Typ
- Marke
- Eigenschaften
- Top Produkte Vergleich
- Produktdaten
- Energieverbrauch
- Wasserverbrauch
- Schleudereffizienz
- Leistung und Funktionen
- Maße & Gewicht
- Top 10 Waschmaschinen
- Welche Waschmaschine ist die beste im Test?
- Ratgeber – Die richtige Waschmaschine auswählen
- Wie funktioniert eine Waschmaschine eigentlich?
- Typische Waschmaschinen auf dem Markt
- Die besten Waschmaschinen verbrauchen wenig Strom
- Geringer Stromverbrauch bis hoher Stromverbrauch
- Großer Entwässerungsgrad bis niedriger Entwässerungsgrad
- Toplader oder Frontlader – Wo liegt der Unterschied?
- Hier geht`s rund – nützliche Tipps
- Einige Waschmaschinen mit der besten Energieeffizienz
- Waschmaschinen mit einem großen Fassungsvermögen
- Waschmaschinen mit einem mittleren Fassungsvermögen
- Geräte mit WiFi-Steuerung
- Welche Hersteller bieten Waschmaschinen, Trockner oder Kombigeräte an?
- Testsieger
- Die Waschmaschine optimal befüllen
- Ihre Waschmaschine richtig reinigen
- Biofilm:
- Kalk:
- Ablagerungen:
- Unterschied zwischen Invertermotor und Universalmotor
- Invertermotor
- Die Vorteile
- Die Nachteile
- Universalmotor
- Was darf eine Waschmaschine kosten?
- Waschmaschinen – Programme im Überblick
- Die Vorwäsche
- Die Koch- und Buntwäsche
- Die Feinwäsche
- Das Wollprogramm
- Das Seideprogramm
- Spezielle Waschprogramme
- Wie entsorge ich meine alte Waschmaschine?
- Fachwörter kurz erklärt
- AntiVibration
- AquaStop
- AutoDos
- Comfort Line
- Dampfsperre
- dB
- Dosieranzeige
- EcoDrive
- EcoSilence Drive
- Einspülkasten
- Elektronische Fehlerananlyse
- Energieeffizienzklasse
- Energielabel
- Energiespartaste
- Extra Spülen
- Fassungsvermögen
- Flecken Taste
- Flusensieb
- Green Technologie
- Hygieneprogramm
- Meine Waschmaschine riecht unangenehm, wo liegt das Problem?
- Fazit:
- Die besten Waschmaschinen Hersteller im Überblick